Unser Team
Andreas Budnik
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Andreas Budnik ist Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht und Partner der überregionalen Kanzlei AndresPartner. Mit seiner Erfahrung bei der Durchsetzung und Abwehr von insolvenz-, anfechtungs- und gesellschaftsrechtlichen Ansprüchen berät er Gläubiger sowie Unternehmen, Gesellschafter und Geschäftsführer im Insolvenzvorfeld und in der Krise. Er hat Erfahrung mit Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung und der Erstellung von Insolvenzplänen. Seine Hauptexpertise liegt in der Bearbeitung von Insolvenzverfahren und der Sanierung im Bereich der Automotive und IT-/High-Tech-Industrie, des Automobilhandels und der Zuliefererindustrie. Zudem verfügt er über Erfahrungen in der Restrukturierung und Sanierung von Bau-, Textil-, Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen.
Er ist Mitglied im Verband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e. V. (VID), in der Arbeitsgemeinschaft für Insolvenzrecht und Sanierung im DAV, im Düsseldorfer Anwaltverein sowie im Bund Katholischer Rechtsanwälte (BKR). Er ist Referent der NWB Akademie und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften zu insolvenzrechtlichen Themen. Die Amtsgerichte Mönchengladbach, Bochum und Bielefeld bestellen ihn regelmäßig als Insolvenzverwalter und Sachverständigen. Zudem wird er außerhalb von NRW auch zum Schlussrechnungsprüfer bestellt.
Budnik hat Rechtswissenschaften mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Osnabrück studiert. 2002 wurde er als Rechtsanwalt beim Amtsgericht und beim Landgericht Düsseldorf zugelassen, nachfolgend auch beim OLG Düsseldorf und gehört seither der Sozietät an. Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt absolvierte Budnik ein Studium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege (vormals Verwaltungsfachhochschule) in Rotenburg a. d. Fulda mit anschließender Prüfung zum Diplom-Rechtspfleger (FH).


Andreas Budnik war unter anderem in folgenden Verfahren tätig.
Eigenverwaltung
- Begleitung und Beratung im Eigenverwaltungsverfahren mit Insolvenzplan der Klaas + Pitsch Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Freudenberg – Niederndorf
- Begleitung und Beratung im Schutzschirmverfahren der Gießereien FWH, Friedrich Wilhelms-Hütte GmbH und der Friedrich Wilhelms-Hütte Eisenguss GmbH, beide Mülheim an der Ruhr sowie im Schutzschirmverfahren der der Gießerei Dieckerhoff Guss GmbH, Gevelsberg, alle aus dem GMH Georgsmarienhütte-Konzern
- Begleitung und Beratung im Eigenverwaltungsverfahren mit Insolvenzplan der Drahtwerk Friedr. Lötters GmbH & Co. KG, Hemer-Bredenbruch
- Beratung im Eigenverwaltungsverfahren der Bäckereikette Großerode GmbH, Oelde
- Begleitung und Beratung im Eigenverwaltungsverfahren mit Insolvenzplan der ATB Schorch GmbH, Mönchengladbach, Hersteller von elektrischen Spezialmaschinen und -antrieben
- Begleitung und Beratung im Eigenverwaltungsverfahren mit Insolvenzplan der WEISSTALWERK Stahlhochbau GmbH & Co. KG, Wilnsdorf
- Beratung im Eigenverwaltungsverfahren der Riposana Schaumstoffverarbeitung GmbH, Bad Salzuflen
Fremdverwaltung
- Insolvenzverwalter der JC Asia World GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Fotobox GmbH, Bochum
- Insolvenzverwalter der Arena Fleischcontor GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Cramer Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG, Lübbecke
- Insolvenzverwalter der der 3i Training & Beratung GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der GSB Gesellschaft für Sachverständige und Bauprojektbetreuung mbH, Virsen
- Insolvenzverwalter der Transportunternehmens H.T.G. GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Schmitz Stuck + Putz GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der RD Getränke GmbH, Bochum
- Insolvenzverwalter der Bäckerei Hannen GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Wäscherei Wondracek GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Badewelt Niederrhein GW GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Solf Isolierglas GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Wienen GmbH & Co. KG, Viersen
- Insolvenzverwalter der Kramer Gebäudereinigung, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Bäckerei Deußen, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der aar-design GmbH, Niederkrüchten
- Insolvenzverwalter der Püplichhuysen GmbH GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der Faciles Estrichsysteme GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der High End Germany GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der SPAHIS GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der TEA GmbH, Mönchengladbach
- Insolvenzverwalter der REDDIEPARTS Fügesysteme GmbH, Erkelenz
- Unterstützung und Beratung des Insolvenzverwalters der Walter Hundhausen GmbH
- Begleitung und Unterstützung des Insolvenzplanverfahrens der Bäckereikette Wulf Backwelt, Hans-Jürgen Klems GmbH & Co. KG
- Bearbeitung der Auslandsbeteiligungen im Insolvenzverfahren über mehrere Gesellschaften innerhalb des Maxdata-Konzerns
- Bearbeitung der Rechtsstreitigkeiten sowie allgemeine Unterstützung der Insolvenzverwalter der Bau-Insolvenzen Wiemer & Trachte GmbH sowie Heitkamp BauHolding GmbH
- Unterstützung des Insolvenzverwalters im Insolvenzverfahren über mehrere Gesellschaften des Autohaus-Konzerns Kroymans
Beratungen
- Anwaltlicher Berater einer außergerichtlichen Sanierung bei der borro medien GmbH, Bonn sowie einer Apothekeninhaberin aus Gelsenkirchen
- Anwaltlicher Vertreter verschiedener KMU sowie deren Geschäftsführer
- Gastvortrag in der Vorlesung Insolvenzrecht von Prof. Dr. Preuß an der HHU Düsseldorf: "Einblicke in die Praxis der Bearbeitung von Unternehmensinsolvenzverfahren" am 20. Januar 2022
- "Einblicke in das neue Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG", 25. März 2021, Webinar der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
- "Einblicke in die Praxis der Bearbeitung von Unternehmensinsolvenzverfahren", 7. Januar 2021, Gastvortrag im Rahmen einer Vorlesung zum Insolvenzrecht an der HHU Düsseldorf
- "Ausgesetzte Insolvenzantragspflicht – Haftungsfalle für Geschäftsführer?", 17. Dezember 2020, Webinar der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
- Der präventive Restrukturierungsrahmen nach der EU-Richtlinie, 27. August 2020, Online-Seminar, nwb-Akademie
- Schlussrechnungsprüfung im Insolvenzverfahren, 21. September 2018, Online-Seminar, nwb-Akademie
- Nach der Reform: Verliert die Insolvenzanfechtung jetzt ihren Schrecken?, 23. Mai 2017, Informationsveranstaltung an der IHK Mönchengladbach
- Insolvenzanfechtung – Was tun als Lieferant?, 28. Januar 2016, Informationsveranstaltung an der IHK Mönchengladbach
- BVMW-MEETING MITTELSTAND, Back to success – Restrukturierung und Turnaround 2014, 18. September 2014 in Düsseldorf: Moderation und im Gespräch mit Andreas Bargende, Vorstandsvorsitzender der TELBA AG, über die erfolgreiche Sanierung des Düsseldorfer ITK-Systemhauses
- Bankenkreis „Erfahrungsaustausch Kreditwirtschaft“ der IHK Düsseldorf, ESUG: Insolvenzplan, Eigenverwaltung, Schutzschirm & Co. als neue Sanierungsinstrumente – Lohnt sich eine Mitgliedschaft im (vorläufigen) Gläubigerausschuss? 18. April 2013
Kommentare und Handbücher
- Autor der Kommentierung der Vergütungsvorschriften der InsVV im Beck‘schen Online-Kommentar BeckOK Insolvenzrecht, vormals BeckOK InsO
- Mit-Autor im Beck‘schen Online-Kommentars zum Kostenrecht; Kommentierung der §§ 4-7, 12 und 16-20 InsVV
Aufsätze und Anmerkungen
- Kommentierung der AG Leipzig Entscheidung vom 20.12.2021 (401 IK 591/21): Auslagenersatz erst ab der elften auf den Insolvenzverwalter übertragenen Zustellung, EWiR 2022, 248 - Otto Schmidt online (otto-schmidt.de)
- Kommentierung des BGH-Beschlusses vom 07.10.2021 (IX ZB 278/05): Keine Berechnung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters durch Vergleichsrechnung anhand der aufgewendeten Stunden, EWiR 2022, 15 - Otto Schmidt online (otto-schmidt.de)
- Kommentierung des LG Detmold Urteils vom 21.04.2021 – AZ:03 T 195/20: Umfassende Entlohnung eines Insolvenzverwalters - Zur Berechnungsgrundlage des Verwalters bei Sondermassen, NZI 2021, 903
- Kommentierung des BGH-Beschlusses vom 10.6.2021 – IX ZB 51/19: Vergütungszuschlag für vorläufigen Insolvenzverwalter aufgrund erheblicher Befassung mit Vermögensgegenstand, NZI 2021, 838
- Kommentar zum BGH-Urteil zur Vorsatzanfechtung von Steuerzahlungen einer GmbH bei Begleichung der Verbindlichkeiten über das Privatkonto ihres Geschäftsführers (EWiR 2021, 273)
- Kommentierung des BGH-Beschlusses vom 07.05.2020 (IX ZB 29/18): Zur Bestimmung des Gegenstandswerts für die vom Sonderinsolvenzverwalter für die Prüfung einer Forderungsanmeldung zu beanspruchende Geschäftsgebühr, EWiR 2020, 596
- Kommentar des Beschlusses des Landgerichts Münster vom 22.05.2019 (5 T 630/18) zu den Voraussetzungen für eine Kürzung der Mindestvergütung des Insolvenzverwalters, NZI 2020, 128
- Kommentierung des BGH, Beschlusses vom 12.09.2019 - IX ZB 56/18: Pfändungsschutz für als Abfindung für die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen erworbene Kaufpreisrentenansprüche als sonstige Einkünfte, EWiR 2020, 51
- Kommentierung des AG Hamburg-Beschlusses vom 07.05.2019 - 67g IN 118/19: Vergütungsanspruch des Insolvenzgeschäftsführers im Rahmen eines (vorläufigen) Eigenverwaltungsverfahrens, NZI 2019, 683
- Kommentierung des LSG Sachsen-Beschlusses vom 02.05.2019 - L 9 KR 75/16 B PKH: Zur Mutwilligkeit der PKH-Klage zur Abwehr unberechtigter Insolvenzforderungen, wenn der Schuldner Restschuldbefreiung beantragt hat und das Verfahren masseunzulänglich ist, NZI 2019, 800
- Kommentierung des OLG Düsseldorf-Beschlusses vom 02.07.2018 – I-12 W 8/18: keine Kostenerstattung von Privatgutachten zur Unentgeltlichkeit nach § 134 InsO, EWiR 2018, 759
- Anspruch auf Auszahlung eines Auseinandersetzungsguthabens in Genossenschaft (NZI 2018, 668, Anmerkung zu BGH-Urteil vom 26. April 2018)
- Berechnungsgrundlage bei der Betriebsfortführung (NZI 2017, 544, 545, Urteilsanmerkung zu BGH vom 02.03.2017, IX ZB 90/15)
- Zahlung auf durch Grundschuld gesicherte Darlehensverbindlichkeit als unentgeltliche Leistung an den Eigentümer des haftenden Grundstücks (NZI 2017, 393, 394, Urteilsanmerkung zu BGH vom 09.03.2017, IX ZA 16/16)
- Kommentierung des BGH-Beschlusses vom 24. März 2016 – IX ZB 67/14 zum Fristbeginn für sofortige Beschwerde gegen die Insolvenzverwaltervergütung trotz fehlerhafter Rechtsbehelfsbelehrung mit öffentlicher Bekanntmachung, EWiR 2016, 437
- Kommentar zum BGH-Urteil vom 16. Juli 2015 zum Beginn der Verjährung eines Anspruchs des Insolvenzschuldners gegen den Insolvenzverwalter auf Ersatz eines Gesamtschadens erst mit Abschluss des Insolvenzverfahrens, EWiR 2015, 645
- Kein Zuschlag für gesetzlich nicht übertragene Aufgaben bei Vergütung des vorläufigen Sachwalters (NZI 2015, 570, Urteilsanmerkung zu LG Dessau-Roßlau vom 29. Januar 2015, 8 T 94/14
- Irrtümliche Zahlung auf Schuldnerkonto nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens – Minderung des Bereicherungsanspruchs (NZI 2015, 362, Urteilsanmerkung zu BGH vom 5. März 2015, IX ZR 164/14)
- Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens – Kündigung eines Geschäftsanteils an einer Wohnungsgenossenschaft durch Treuhänder (NZI, 214, 953, Urteilsanmerkung zu BGH vom 18. September 2014, IX ZR 276/13)
- Zur Regelvergütung des vorläufigen Sachwalters (NZI 2014, 247)
- Zur Schenkungsanfechtung von Leistungen im Drei-Personen-Verhältnis (EWiR 2014, 15 zu BGH 17. Oktober 2013, IX ZR 10/13 zu § 134 Abs. 1 InsO)
- Anspruch auf Mehrarbeitsvergütung für vor Insolvenzeröffnung geleistete Überstunden im Rahmen der Unternehmenssanierung ist keine Masseforderung (EWiR 2013, 517 zu BAG 21. Februar 2013, 6 AZR 406/11 zu § 55 Abs. 1 InsO)
- Zum Versagungsantrag des absonderungsberechtigten Gläubigers vor Aufhebung des Insolvenzverfahrens (EWiR 2013, 21 zu BGH 11. Oktober 2012, IX ZB 230/09 zu § 290 InsO)
- Verbot von Zwangsvollstreckungen in Form der Abnahme der eidesstattlichen Offenbarungsversicherung während des Insolvenzverfahrens (EWiR 2012, 733 zu BGH 24. Mai 2012, IX ZB 275/10 zu § 89 InsO)
- Keine Massezugehörigkeit eines üblichen Urlaubsgelds trotz erheblicher Höhe (EWiR 2012, 563 zu BGH 26. April 2012, IX ZB 239/10 zu § 36 InsO)
- Anfechtbarkeit der Vergütungsvereinbarung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter in einem nicht zur Eröffnung gelangten Verfahren (EWiR 2012, 247 zu BGH 15. Dezember 2011, IX ZR 118/11 zu § 130 InsO)
Sonstiges
- Drei Fragen an: Andreas Budnik über die Krisenfrühkerkennung in Unternehmen, Interview im Kanzleinewsletter Nr. 22 – Juni 2022, S. 4
- Beitrag im IHK-Magazin, Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, März 2022: " Das sollten Sie über Krisenfrüherkennung und Frühwarnsysteme wissen – Neuerungen durch das seit dem 1. Januar 2021 geltende Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)“ - IHK-Magazin März 2022 (ihk-krefeld.de)
- "Keine Welle von Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG", Beitrag im Kanzleinewsletter Ausgabe 20, August 2021, S. 4
- Beitrag im IHK-Magazin, Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, März 2021: "Unternehmen sanieren - jetzt auch ohne Insolvenz" über die Sanierungsmöglichkeiten nach dem StaRUG - IHK-Magazin (epaper-publishing-one.de)
- "Keine Welle von Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG", Beitrag im Kanzleinewsletter Ausgabe 20, August 2021, S. 4
- Beitrag im IHK-Magazin "Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein" (März 2021) über das Thema über die Sanierungsmöglichkeiten nach dem StaRUG: "Unternehmen sanieren – jetzt auch ohne Insolvenz"
- "Neues Restrukturierungsverfahren kommt 2021", Beitrag im Kanzleinewsletter Ausgabe 19, Dezember 2020, S. 4
- "Gelebter Gläubigerautonomie auf den Grund gegangen", Bericht der 6. Jahrestagung des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. zum Thema "Gläubigerautonomie in InsO-Verfahren - Königsweg oder Sackgasse?" (INDat-Report 2019, Heft 9, S. 48-50)
- Vergütungsansprüche des Insolvenzgeschäftsführers, Interview im Kanzleinewsletter Ausgabe 17 – Dezember 2019
- "Vorzeichen für Vollbeschäftigung", Bericht der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2019 (INDat-Report 2019, Heft 5, S. 34-40)
- Aufsichtsnetze und ihre Lücken, Bericht der Jahrestagung des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. zum Thema "Reformprojekt 2020 - zum Berufsrecht der Insolvenzverwalter" (INDat-Report 2019, Heft 4, S. 50-52)
- Drei Fragen an: Andreas Budnik zur verschärften Haftung für Steuerberater, Interview im Kanzleinewsletter Nr. 14 – August 2018, S. 4
- Bericht der 5. Jahrestagung des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. zum Thema „Sanierung und Wettbewerbsrecht“. (INDat-Report 2018, Heft 8, S. 94-95)
- „Kuddelmuddel“ um die Sitzverlagerung; Bericht vom 11. Abendsymposium des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. unter der Überschrift „Taktische Insolvenz – strategische Entscheidung im Restrukturierungsprozess“. (INDat-Report 2018, Heft 3, S. 66-67)
- Bericht zur Bericht zur 4. Jahrestagung des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungrecht e. V. (INDat-Report, Heft 2017, Heft 8, S. 76-77)
- Der ESUG-Evaluation auf den Zahn gefühlt. Bericht zum 10. Abendsymposium des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungrecht e. V. (INDat-Report 2017, Heft, Heft 6, S. 56-57)
- Weg in die Sackgasse oder auf die Autobahn der Sanierung? Bericht zum 9. Abendsymposium des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. (INDat-Report 2017, Heft 4, S. 60-61)
- Kopfzerbrechen über § 64 GmbHG in der Krise, Bericht vom 8. Abendsymposium des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. (INDat-Report 2016, Heft 6, S. 50-51)
- Spannungsverhältnis zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. Bericht zur 3. Jahrestagung des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. (INDat-Report 2016, Heft 8, S. 52-54)
- Wie weitreichend gestalten und wie umfangreich prüfen? Bericht zum 7. Abendsymposium des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) und der Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e. V. (INDat-Report 2016, Heft 4, S. 58-59)
- Vom historischen Feigenblatt der Gläubigerbefriedigung, Bericht über die 2. Jahrestagung des ISR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema Sanierung und Gläubigerbefriedigung (INDat-Report 2015, Heft 8, S. 48-49)
- Risiken bei Sanierungsgutachten nach IDW S6, Kommentar im Kanzleinewsletter Ausgabe 9 – Oktober 2015, S. 4
- Ungeklärte Haftung in der Eigenverwaltung, Bericht vom 5. Abendsymposium des ISR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (INDat-Report 2015, Heft 3, S. 58-60)
- Über Flickschusterei und Steuereinsammler, Bericht über die 1. Jahrestagung des ISR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema Steuern und Insolvenz (INDat-Report 2014, Heft 9, S. 46f)
- Schwellenwerte für lohnende Sanierung, Sanierungsfähigkeit – Fortführungsprognose und IDW-Standards, Bericht vom 3. Abendsymposium des ISR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (INDat-Report 2014, Heft 6, S. 38f)
- Was verdient der vorläufige Sachwalter?, Beitrag im InsolvenzBlog, Blog zum Deutschen Insolvenzgeschehen, 19. Mai 2014
- Initiative des BMJ: Entwurf eines Konzerninsolvenzrechts, Kommentar im Kanzleinewsletter Ausgabe 4 – April 2013, S. 4
- Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e. V. (VID)
- Arbeitsgemeinschaft für Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- Düsseldorfer AnwaltVerein
- Bund Katholischer Rechtsanwälte (BKR)